In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Ehrendomherrn Dr. iur. Axel Guido Vulpius. Er verstarb am 15. März 2023 in Bonn, wenige Tage vor seinem 97. Geburtstag.
Am 1. Juli 2018 wurde der Naumburger Dom als ein Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und als ein bedeutender Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf die Entwicklung der Architektur in das Welterbe der UNESCO aufgenommen. Nun entsteht im Gebäude der ehemaligen Bischofskurie Domplatz 1 gegenüber dem Naumburger Dom das Zentrum Welterbe. Dieses besteht aus einem Besucherinformationszentrum für das UNESCO Welterbe Naumburger Dom und die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut inklusive eines musealen und eines Veranstaltungsbereichs. Hinzu kommt die Wiederherstellung der umliegenden Gartenanlage. Der offizielle Baubeginn erfolgte am 10. März 2023 mit der Übergabe des Fördermittelbescheides des Landes Sachsen- Anhalt und der Bestückung der Zeitkapsel.
Möchten Sie keine Veranstaltung der Vereinigten Domstifter mehr verpassen? Ab sofort können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und sich per Mail regelmäßig über die aktuellen Veranstaltungen und Führungen im Merseburger Dom, Naumburger Dom und der Stiftsbibliothek Zeitz informieren.
Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz konnten im Dezember vergangenen Jahres ein Fragment aus der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg (975/976-1018) mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder, des Landes Sachsen-Anhalt und privater Spender ersteigern.
Im Merseburger Kaiserdom war 2022 ein erfolgreiches Jahr zwischen den Jubiläen. In der Stiftsbibliothek Zeitz wurde ein nachhaltiges Literaturprogramm im vergangenen Jahr etabliert. Und in der UNESCO- Welterbestätte Naumburger Dom stiegen die Besucherzahlen weiter an.
In Vorbereitung der Drucklegung der Ergebnisse des wissenschaftlichen Kolloquiums der Vereinigten Domstifter vom November 2022 haben die Autoren Dr. Holger Kunde und Dr. Matthias Ludwig ihren Beitrag „Der Marienaltar im Westchor des Naumburger Domes und seine Altarflügel von Lucas Cranach dem Älteren. Eine kritische Quellenstudie“ vorab auf der Homepage der Stiftung publiziert.