Domkapitel heute

Das Vereinigte Domkapitel besteht aus bis zu neun Mitgliedern, die jeweils als Domherrin oder Domherr bezeichnet werden. Der Titel Domherrin bzw. Domherr ist gleichermaßen eine herausragende Auszeichnung und anspruchsvolle Selbstverpflichtung. Als Aufsichtsgremium der Vereinigten Domstifter treffen sich die Mitglieder mehrfach im Jahr zu Kapitelsitzungen, in denen sie sich ein Bild über die Arbeit der Stiftungsverwaltung machen und aktuelle Probleme beraten. Eine der wichtigsten Aufgaben besteht in der dauerhaften Repräsentation der Vereinigten Domstifter. Die Kapitelmitglieder sollen ihre unterschiedlichen beruflichen Kompetenzen und Erfahrungen aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Justiz, Kirche, Kultur und Wissenschaft sowie ihre weitreichenden Vernetzungen zu den verschiedensten Institutionen und Behörden zum Nutzen der Stiftungsarbeit einbringen.

Dechant, Senior & Co

Sämtliche Mitglieder des Vereinigten Domkapitels nehmen ihre Aufgaben für die Stiftung im Ehrenamt wahr. An der Spitze der Gemeinschaft steht ein vom Kapitel selbst gewählter Dechant bzw. eine Dechantin. Dieses Amt verpflichtet zu einer regelmäßigen Präsenz am Sitz des Kapitels in Naumburg, um die Arbeit der Stiftungsverwaltung nachhaltig zu unterstützen. Stellvertreter des Dechanten ist der Senior. Nach Ablauf einer Amtszeit von fünf Jahren kann sich jedes Kapitelmitglied erneut einer Wahl stellen. Nach dem Ausscheiden aus dem Kapitel kann das ehemalige Mitglied den Titel Ehrendomherrin bzw. Ehrendomherr tragen.

Voraussetzungen

Die Aufnahme eines neuen Kapitelmitglieds erfolgt durch Kooptation, d. h. das Kapitel rekrutiert sich eigenständig. Die Kandidaten müssen einer deutschen evangelischen Gliedkirche angehören. Als Vertreter der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands ist stets ein Regionalbischof der Landeskirche im Kapitel vertreten. Darüber hinaus bestehen keine festgeschriebenen beruflichen Qualifikationen, was es dem Kapitel ermöglicht, sich professionell breit aufzustellen. So finden sich unter den Domherrinnen und Domherren Ökonomen, Politiker, Wissenschaftler, Pädagogen und Architekten.

 

KarinvWelck

Dechantin Prof. Dr. Karin Freifrau von Welck

Senatorin a. D.

„Ich empfinde es als große Ehre und Herausforderung, im Domkapitel mitarbeiten zu dürfen. Ich hoffe, dass ich helfen kann, die Arbeit der Domstifter weiter voranzubringen und die großartigen Kunstschätze zu bewahren und noch bekannter zu machen. Ich möchte gerne dafür werben, dass noch mehr Menschen aus ganz Deutschland und Europa, ja der ganzen Welt nach Naumburg, Merseburg und Zeitz kommen, um die Dome zu besuchen, ihre Kunstschätze zu erleben, sich mit ihrer Geschichte zu befassen und die herrliche Landschaft kennenzulernen.“

  • geboren 1947
  • verheiratet
  • Domherrin seit 1. Januar 2012, Senior vom 19. Februar 2013 bis 29. Juni 2018, Dechantin seit 29. Juni 2018
  • E-Mail: domkapitel@vereinigtedomstifter.de
  • geboren am 30. April 1947 in Buir bei Köln
  • Ausbildung:
    Studium der Ethnologie, Linguistik und Germanistik an den Universitäten in Hamburg und Köln
  • Berufliche Stationen:
    Abteilungsleiterin/Direktorin am Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln
    Direktorin des kulturhistorischen Reiss-Engelhorn-Museums der Stadt Mannheim
    Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Berlin
    Senatorin für Kultur der Freien und Hansestadt Hamburg
    Senatorin für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Mitgliedschaften etc.:
    Stiftungsratsvorsitzende der Kunsthalle Emden
    Kuratoriumsmitglied der Stiftung Schulpforta
    Kuratoriumsmitglied der James-Simon-Stiftung
    Langjähriges Mitglied von:
    • Präsidiumsmitglied des Deutschen Evangelischen Kirchentags
    • von 2007-2009 Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentages
    • Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission
    • Mitglied des Kunstbeirates der UNICEF, Deutschland
    • Klaus Michael Kühne-Stiftung
    • Freundeskreis Luther, Sachsen-Anhalt
      Freundeskreis
  • Auszeichnungen:
    1986 Deutscher Jugendliteraturpreis, Kindersachbuch
    2008 Max-Herrmann-Preis, Staatsbibliothek Berlin
  • Familie: verheiratet
  • Wohnort: Steinhorst

Wilhelm von Carlowitz

„An der Bewahrung der kirchlichen Einrichtungen in Naumburg, Merseburg und Zeitz mitzuwirken und unsere bedeutende, uralte Stiftung zu erhalten und weiter voran zu bringen, ist für mich „alten Naumburger“ eine große Ehre und Freude. Im Domkapitel stehe ich als Mann der Wirtschaft bereit, die Stiftungsverwaltung in wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten zu beraten und zu unterstützen.“

  • geboren im Jahr 1944 in Falkenhain bei Leipzig
  • Ausbildung:
    Theologiestudium in Naumburg und Ost-Berlin (ohne Examen)
    Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Bonn und Köln, Diplom-Kaufmann
  • Berufliche Stationen:
    Tätigkeit für die Commerzbank AG im In- und im Ausland
    Geschäftsleitung Commerzbank-Mitteldeutschland, Sitz Dresden (Firmenkunden, Personal, Organisation)
    Geschäftsführung des Forstbetriebes Brunkau/Altmark
  • Auszeichnungen: Bundesverdienstkreuz
  • Mitgliedschaften etc.:
    Freundeskreis der Vereinigten Domstifter
    Vorstand Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt
  • Familie: verheiratet, drei Kinder
  • Wohnort: Brunkau
v.Carlowitz
Gademann

Prof. Dr. med. Günther Gademann

Universitätsprofessor A. D.

„Meine Ausbildung und mein Berufsleben als Onkologe hatte mit Kultur per se wenig zu tun, sie wurde aber für mich im Laufe der Jahre immer wichtiger, auch als Ausgleich. Der christliche Glaube dagegen war immer meine große Stütze, gerade auch im Beruf. So ist es mir eine hohe Ehre, als Domherr in das Kapitel der Vereinten Domstifter gewählt zu sein. Ich fühle mich mit Leib und Seele verpflichtet, die über 1000-jährige, christlich geprägte Tradition in unserer Zeit würdig weiterzuführen und die unglaublichen Kulturschätze den Menschen in moderner Art und Weise zugänglich zu machen. Die Aufnahme des Naumburger Doms in die UNESCO-Welterbeliste, zwei Tage nach meiner Wahl, sehe ich dafür als zusätzliche Herausforderung. Dazu möge mir Gott seinen Segen geben.“

  • geboren im Jahr 1952 in Schweinfurt
  • Ausbildung:
    Studium der Physik (Dipl. Phys.), Erlangen
    Studium der Humanmedizin (Staatsexamen und Promotion), Erlangen
  • Berufliche Stationen:
    Assistenz- und Oberarzt an der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg
    Facharzt für allgemeine Radiologie und Facharzt für Strahlentherapie
    Habilitation in Allgemeiner Radiologie
    Ordinarius für Strahlentherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Direktor der Universitätsklinik für Strahlentherapie Magdeburg
  • Mitgliedschaften etc.:
    Rechtsritter des Johanniterordens und Mitglied des Konvents der Provinzial-Sächsischen Genossenschaft
    Kurator des Johanniter-Krankenhauses Genthin-Stendal
    Obmann im Normenausschuss Radiologie des DIN
    Freundeskreis der Vereinten Domstifter
    Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
    Rotary Club Magdeburg
    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie DEGRO
    Prorektor für Forschung der Otto-von-Guericke-Universität 1996–1998
    Gründungsvorsitzender des evangelischen Hochschulbeirates 2000–2012
  • Familie: verheiratet, drei Kinder, drei Enkelkinder
  • Wohnort: Magdeburg

Dr.h.c. Johann Schneider

Regionalbischof im Bischofssprengel Magdeburg

„Ich verbinde mit meinem Amt als Domherren die würdevolle Aufgabe, die Schätze unserer alten christlichen Kultur mit Leben zu füllen und in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die Dome in Naumburg und Merseburg und die Michaeliskirche in Zeitz sind lebendige Zeugen der Vergangenheit und Stein gewordene kollektive Erfahrungen, die uns begegnen. Es liegt in unserer Verantwortung, Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern in der Begegnung in den Domen für eine lebendige Weitergabe dieses Erbes zu sensibilisieren und ihnen dabei zu helfen, die Sprache der Steine zu sehen, zu hören und zu verstehen.“

  • geboren im Jahr 1963 in Mediasch, Siebenbürgen (Rumänien)
  • Ausbildung:
    Ausbildung zum Werkzeugmacher
    Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Neuendettelsau, Tübingen, München, Erlangen, Rom
  • Berufliche Stationen:
    Evangelisch-Lutherischer Pfarrer in Nürnberg
    Internationaler Stipendienreferent in Stuttgart
    Theologischer Oberkirchenrat in Hannover
    Regionalbischof im Bischofssprengel Magdeburg, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
  • Auszeichnungen:
    Promotionspreis der Staedtler Stiftung, Nürnberg (2005)
  • Mitgliedschaften etc.:
    Rotary Club Halle
  • Familie: verheiratet, zwei Kinder
  • Wohnort: Halle (Saale)
F1010265c Vereinigte Domstifter Foto Falko Matte
F1010247c Vereinigte Domstifter Foto Falko Matte

Hans-Hubert Werner

„Mein großer Wunsch ist es, dass ich dazu beitragen könnte, im Merseburger Dom ähnliche Besucherzahlen wie im Naumburger Dom zu erreichen. Gerade in den nächsten Jahren haben sich die Vereinigten Domstifter im Merseburger Dom viel vorgenommen, denn große Jubiläen stehen an. 2015 steht die tausendjährige Grundsteinlegung des Merseburger Doms an. Und der große Chronist des frühen Mittelalters, Bischof Thietmar von Merseburg, begeht 2018 seinen 1000. Geburtstag. Ich will gern meinen Beitrag dazu leisten. Für mich ist der Merseburger Dom in erster Linie jedoch ein ganz wichtiger geistlicher Ort: Er ist meine Gemeindekirche, der in meiner Stadt vielen Menschen offen stehen soll. Dafür will ich mich einsetzen.“

  • geboren im Jahr 1944 in Stolberg/Harz
  • Ausbildung:
    Studium der Germanistik und Musikwissenschaften an der Pädagogische Hochschule Zwickau
    Studium sowie Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik „Felix Mendelsohn-Bartholdy“ Leipzig
  • Berufliche Stationen:
    Lehrer/ stellv. Schulleiter und Gesangspädagoge an der  Kreismusikschule Merseburg
    stellv. Rektor/Oberstufenkoordinator am Domgymnasium Merseburg
  • Auszeichnungen:
    Verdienstkreuz am Bande
  • Mitgliedschaften etc.:
    Stadtrat/Vorsitzender des Kulturausschusses im Stadtrat Merseburg
    Mitglied des Gemeindekirchenrates des Evangelischen Kirchenkreises Merseburg
    Vorsitzender des Gemeindekirchenrates
    Mitglied des Vorstandes des Freundeskreises Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e.V.
    Vorsitzender des Vorstandes der Willi-Sitte-Stiftung Merseburg
    Ehrenmitgliedschaft im Freundeskreis der Vereinigten Domstifter
  • Familie: verheiratet, zwei Kinder
  • Wohnort: Merseburg

Dr. Harald von Bose

„Als Mitglied des Domkapitels trage ich eine Gesamtverantwortung für die Entwicklung der Vereinigten Domstifter an allen drei Standorten Naumburg, Merseburg und Zeitz. Dabei sehe ich die besondere Aufgabe und Chance in der Verbindung von christlichem Glaube, Kulturgutpflege und Präsentation der wunderbaren Kunstschätze. Wer die Region und die Kulturstätten besucht, wird bereichert und kann andere begeistern. Persönlich knüpfe ich als Domherr an Traditionen in der Familie von Bose und deren Spuren im Merseburger Land sowie an Mitgliedschaften von Vorfahren in den Domkapiteln in Merseburg und Naumburg an. Besondere Bindung und Liebe empfinde ich für Merseburg und den alten schönen Dom. Das Amt ist für mich Ehre, Freude und Verpflichtung, das kulturelle Erbe der Domstifter lebendig zu halten.“

  • geboren im Jahr 1955 in Hamburg
  • Ausbildung:
    Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Bonn
  • Berufliche Stationen:
    höherer allgemeiner Verwaltungsdienst des Landes Niedersachsen
    Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, u. a. Leiter des Referats Verfassungsrecht, Ressortkoordinierung Ministerien des Inneren und der Justiz
    Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt seit 2005, Landesbeauftragter für die Informationsfreiheit seit 2008
  • Mitgliedschaften etc.:
    Senior des Familienverbandes von Bose
    Johanniterorden/Provinzial-Sächsische Genossenschaft
    Vorstandsmitglied der Kulturstiftung des Sächsisch-Thüringischen Adels
    Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission
    Rotary Club Magdeburg
  • Familie: ledig
  • Wohnort: Magdeburg
HaraldvBose 2
Prof. Dr. Joerg Ulrich 2

Prof. Dr. Jörg Ulrich

„Ich lebe seit 2002 in der Region und bin fasziniert von ihrem unermesslichen Reichtum an wundervollen Kirchen, Kapellen und Klöstern, der sich so in Europa nirgends wiederfindet. Unter diesen besitzen die Dome in Merseburg und Naumburg sowie St. Michael in Zeitz einen besonders hohen Stellenwert. Als Theologe und Kirchenhistoriker interessieren mich die Bau- und Institutionengeschichte dieser Kirchen, aber vor allem die Geschichte(n) der Menschen, die über Jahrhunderte hier gelebt und geglaubt und gebetet haben. In meinem Dienst als Domherr möchte ich dazu beitragen, dass Menschen aus der ganzen Welt und insbesondere die junge Generation meine Begeisterung für diese wertvollen Schätze mit mir und den anderen Mitgliedern des Domkapitels der Vereinigten Domstifter teilen können.“

  • geboren im Jahr 1960 in Stuttgart
  • Ausbildung:
    Studium der Evangelischen Theologie in Hamburg, Bethel, Tübingen und Durham (GB)
  • Berufliche Stationen:
    Vikariat bei der hannoverschen Landeskirche, Ordination
    Assistent für Kirchengeschichte, Universität Erlangen
    Professor für Kirchengeschichte, Universität Kiel
    Seit 2002 Professor für Kirchengeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prodekan, später Dekan der theologischen Fakultät
    Seit 2003 Universitätsprediger der Martin-Luther-Universität
    2005–2020 Honorarprofessor der Universität Aarhus (DK)
  • Mitgliedschaften etc.:
    2008–2016 Fachkollegium „Theologie“ der DFG
    Seit 2011 Ephorus des Evangelischen Konvikts Halle
    Vorstandsmitglied im Europäischen Romanikzentrum
    Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
    Association Internationale d’Études Patristiques
  • Familie: verheiratet
  • Wohnort: Leipzig

Dr. Christof Günther

„Die Vereinigten Domstifter tragen die Verantwortung für einzigartige Kulturdenkmale, die bis heute Menschen und Städte prägen. Der Merseburger Kaiserdom steht dabei als beeindruckendes Symbol für die prägende Kraft des christlichen Glaubens und des ottonischen Königtums in Mitteleuropa und darüber hinaus. Gerade in unserer Zeit, der es oft an sicheren Orientierungspunkten fehlt, ist es wichtig, diesen uns anvertrauten Schatz zu bewahren, mit Leben zu füllen und das Wissen um seine Bedeutung weiterzutragen. So vielen Generationen vor uns ist dies durch vielfach schwere Zeiten über mehr als 1.000 Jahre hinweg gelungen. Dass uns dies auch weiterhin gelingt, ist mir ein Anliegen, für das ich meine Kraft gerne einbringe.“

  • geboren im Jahr 1969 in Saalfeld (Saale)
  • Ausbildung:
    Ausbildung zum Elektromaschinenbauer
    Studium der Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten TU Ilmenau, University of Illinois (USA), TU Delft (NL), TU Berlin, Abschluss als Dipl.-Wirtsch.-Ing.
    Dissertation WHU Vallendar/Universität Mannheim
  • Berufliche Stationen:
    Consultant bei international tätiger Unternehmensberatung, Vallendar/Mannheim
    verschiedene Führungspositionen in der Energiewirtschaft
    seit 2004 InfraLeuna GmbH, ab 2012 Geschäftsführer
  • Auszeichnungen:
    2003: Editorial Board Award: Journal of Business-to-Business Marketing, New York (USA)
    2016: Ehrenmedaille der Stadt Leuna
  • Mitgliedschaften etc.:
    Vorstand Arbeitgeberverband Nordostchemie, Berlin
    Vorstand Verband der Chemischen Industrie e.V. Nordost
    Vorstand FV Chemieparks im VCI, Frankfurt/Main
    Kuratoriumsvorsitzender der Hochschule Merseburg
    Vizepräsident der IHK Halle-Dessau
    Kurator Fraunhofer IFF, Magdeburg
    Aufsichtsrat Institut für Unternehmensforschung/-führung (ifu) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Familie: verheiratet, vier Kinder
  • Wohnort: Merseburg
DomherrChristofGuenther 2
Bild Bartmer 2

Carl-Albrecht Bartmer

Senior

„Die wunderbaren Dome in Naumburg und Merseburg sowie die Michaeliskirche in Zeitz sind für mich Strahlpunkte der Kraft christlichen Glaubens, die weit über deren einmalige kulturhistorische Bedeutung hinausreichen. Den Geist dieser alten Gotteshäuser in der heutigen Zeit lebendig zu halten, Menschen im Sinne ihrer Verantwortung für das Morgen zu ermutigen, dafür, zuversichtlich Verantwortung zu übernehmen, halte ich für eine unserer wichtigsten Aufgaben.“

  • geboren im Jahr 1961 in Thuine (Emsland)
  • Ausbildung:
    Landwirtschaftliche Lehre
    Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen, Dipl. Agr. Ing.
  • Berufliche Stationen:
    Wiederbegründung des alten landwirtschaftlichen Familienbetriebes Löbnitz bei Staßfurt
    Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)
    Mitgliedschaft im Gesellschafterausschuss und Aufsichtsrat der Claas KG a.A. und anderer Aufsichtsräte im Agrarbereich
  • Mitgliedschaften etc.:
    Reg. Kommendator der Provinzial-Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens
    Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Schulpforta
    Vorstandsvorsitzender der Stiftung Staßfurter Waisenhaus
  • Familie: verheiratet, vier Kinder
  • Wohnort: Löbnitz bei Staßfurt

Ernst-Albert Naether

Ehrendomherr

„Ich möchte einen effizienten Beitrag leisten können, um die großen kirchlichen und weltlichen Kulturschätze der Vereinigten Domstifter regional und überregional noch stärker in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Ich sehe die Berufung zum Domherrn nicht nur als kulturellen Auftrag, Geschichte und Tradition zu wahren, sondern zugleich als Auftrag, einen Beitrag zur Bekanntheit und zum Image der Region zu liefern. Ich fühle mich mitverantwortlich für die Erreichung der Ziele der Vereinigten Domstifter und dort insbesondere für meine Geburtsstadt Zeitz.“

  • geboren im Jahr 1936 in Zeitz
  • Ausbildung:
    Diplom-Psychologe, Uni-Hamburg
  • Berufliche Stationen:
    Geschäftsführender Gesellschafter eines Marktforschungsinstitutes in Hamburg
    Marktforschungs- und Marketing-Berater (Consultant) 
  • Mitgliedschaften etc.:
    Freundeskreis der Vereinigten Domstifter
    Freundeskreise Thalia Theater Hamburg, Schauspielhaus Hamburg, Staatsoper Berlin, Neues Theater Zeitz u. a.
  • Familie: verheiratet, vier Kinder
  • Wohnort: Hamburg
naether
Campenhausen 2011 Foto MarcDarchinger

Prof. Dr. Dr. h. c. mult Axel Freiherr von Campenhausen

Ehrendomherr

„Seit 1991 unterstützte ich als Domherr die Aufgaben der Vereinigten Domstifter. Das Verdienst des Domkapitels war es, die Schätze der Vereinigten Domstifter durch die schwierigen Jahre der DDR hindurch zu retten. Naturgemäß standen nach der Wende doch Änderungen an. Nicht zuletzt musste das Verhältnis zur Landeskirche und der kirchliche Charakter des Domkapitels wieder deutlicher werden. Es ist für mich mein Beitrag im wiedervereinigten Deutschland.“

  • geboren im Jahr 1934 in Göttingen
  • Ausbildung:
    Studium der Rechtswissenschaften, Theologie und Politikwissenschaften in Heidelberg, Göttingen, Köln/Bonn, Paris und London
  • Berufliche Stationen:
    Ordinarius des Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrechts an der Uni München
    Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
    Präsident der Klosterkammer Hannover
    Honorarprofessor an der Uni Göttingen
    Ehrenamtliche Leitung des Kirchenrechtlichen Institutes der EKD
    Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
  • Auszeichnungen:
    Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • Familie: verheiratet, vier Kinder
  • Wohnort: Hannover

Reinhard Rüger

Ehrendomherr

„Als Ehrendomherr – und zuvor schon als Domherr – der Vereinigten Domstifter liegt mir nicht nur die Bau-, Kunst- und Denkmalpflege am Herzen, sondern auch die Erhaltung und würdevolle Gestaltung von Räumen für Gottesdienst und Andacht sowie für die Präsentation unserer Kunstschätze: in Merseburg die Domkirche und die Wort-Gottes-Kapelle am Kreuzgang, das Kapitelhaus, die Schatzkammer sowie die Fürstengruft; in Naumburg die Domkirche mit den Kapellen, das Domschatzgewölbe, die Räume der ehemaligen Klausur und die Marienkirche am Dom und in Zeitz die Michaeliskirche und die Stiftsbibliothek.“

  • geboren im Jahr 1934 in Kaufungen in Sachsen
  • Ausbildung:
    Studium der Architektur
  • Berufliche Stationen:
    Tischler, Holzbildhauer
    Oberkonservator /Gebietskonservator im Institut für Denkmalpflege Arbeitsstelle Halle / Landesamt für Denkmalpflege Halle
    Freier Architekt mit Schwerpunkt Denkmalpflege  
  • Mitgliedschaften etc.:
    Vorsitzender im Gemeindekirchenrat und Synodaler der Kirchenprovinz Sachsen
    Freundeskreis der Vereinigten Domstifter  
  • Familie: verheiratet, fünf Kinder
  • Wohnort: Halle (Saale)
P3224858ok 2
DSC 2462c Vereinigte Domstifter Foto Falko Matte

Georg Graf von Zech-Burkersroda

Dechant a. D. und Ehrendomherr

„Ich möchte und wollte neben meinem 36-jährigen Berufsleben etwas „ohne Gehalt“ zum Wohle der Allgemeinheit bewegen. Nach meinem zehnjährigen Engagement als Dechant der Vereinigten Domstifter ist heute mein größtes Anliegen der weitere Ausbau der „Freunde und Förderer der Vereinigten Domstifter“ zu einem wichtigen Gremium zur Unterstützung der Aufgaben der Stiftung. Auch wollte ich mitzuhelfen, dass der Naumburger Dom in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wird.“

  • geboren im Jahr 1938 in Halle
  • Ausbildung:
    Studium des Maschinenbaus (Dipl.-Ing.)
    Studium Betriebswirtschaft (USA)
  • Berufliche Stationen:
    Geschäftsführender Gesellschafter der Gehl GmbH
  • Auszeichnungen:
    Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt
    Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • Mitgliedschaften, etc.:
    Johanniterorden
    Rotary Club Münster
    Kurator/Ehrenkurator des Johanniter Altenpflegeheims in Nebra, Sachsen-Anhalt
    Vorsitzender des Freundeskreises der Vereinigten Domstifter
    Freundeskreis Stadtmuseum Münster
    Freundeskreis Herzzentrum Münster
    Kuratoriumsmitglied der Stiftung Schulpforta
  • Familie: verheiratet, drei Kinder
  • Wohnort: Münster

Ehemalige Ehrendomherren

Dr. Axel Vulpius

Ministerialdirigent a. D. und Ehrendomherr von 2008-2023

„Ab 1991 sah ich für fünf Jahre meinen Beitrag für das Zusammenwachsen von Ost und West in der Verwendung meiner Ministerialerfahrungen aus dem Bundesinnen- wie aus dem Bundesbildungsministerium im Kultusministerium Sachsen-Anhalt, namentlich durch die Übernahme der Verhandlungsführung für das Land für die vier neuen Staatskirchenverträge in Sachsen-Anhalt (s. -> „Kommentar zu den Staatskirchenverträgen“ 2023, Verlag Dunker & Humblot).
Daneben konnte ich u. a. die Vereinigten Domstifter durch Umgestaltung ihrer Satzung auf neue, selbstständige Beine stellen. Meine spätere Wahl 1997 zum Domherrn ermöglichte mir dann die Mitwirkung bei der Aufbauarbeit des Domkapitels unter Anknüpfung an seine über 1000-jährige Geschichte: ‚Zum ersten Mal seit 1000 Jahren als selbständige Rechtsperson‘ (Dechant Prof. Dr. E. Schubert, 2001).
So zur Ehre Gottes wie zur Freude vieler Menschen beitragen zu dürfen – seit 2008 als Ehrendomherr – ist eine unvergleichlich anregende wie beglückende Aufgabe.“

  • geboren im Jahr 1926 in Heidelberg
  • Ausbildung:
    Studium der Rechtswissenschaften in Ost-Berlin, Freiburg im Breisgau und Bonn
    Studium
  • Berufliche Stationen:
    Juristischer Mitarbeiter im Deutschen Bundestag Bonn (1950–1956)
    Beamter im Bundesministerium des Innern (Sozialhilfe im Ausland, Zivilschutz, Bildungsplanung)
    Außendienst im Landkreis Eschwege (1958) und im Bundesverwaltungsgericht in Berlin (1959)
    Fortsetzung des Dienstes im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, zunächst als Referatsleiter (Weiterbildung, u. a. Bildungsurlaub sowie Bildungsmodelle für Integration Behinderter, Senioren, Strafgefangener, Fernunterricht, Bildungsfernsehen, Bibliothekswesen), später als Unterabteilungsleiter und Ministerialdirigent in der Personalabteilung (Haushalt, Personal, Rechtsfragen, Innerer Dienst, „Konzertierte Aktion Weiterbildung“)
    Nach der Pensionierung „Berater“ im Kultusministerium Sachsen-Anhalt für Kirchenangelegenheiten (Verhandlung der Staatskirchenverträge, Staatsleistungen, Religionsunterricht, Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 1991–1995)
  • Auszeichnungen:
    Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2008
    Bundesverdienstkreuz am Bande 1987
  • Besonderheiten:
    Errichtung der „Dr. Axel Vulpius Stiftung“ Naumburger Dom 
  • Mitgliedschaften, etc.:
    Vorsitzender des Verwaltungsrates der Vulpius Klinik GmbH in Bad Rappenau (1972–2005)
    Stellv. Synodaler der Synode der Ev. Kirche in Deutschland
    Domkapitel der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
    Präsidium der Deutschen Sektion der Internationalen Juristenkommission, später Ehrenmitglied
    Lese- und Erholungsgesellschaft Bonn
    Eduard-Erdmann-Gesellschaft Süderbrarup/Schleswig
    Vorsitzender des Ev. Kirchbauvereins Bonn-Röttgen
    Bürger für Beethoven Bonn
    Verein der Freunde und Förderer der Vereinigten Domstifter e.V.
  • Familie: verheiratet, drei Kinder. zehn Enkelkinder
  • Wohnort: Bonn-Röttgen
Vulpius 2017 farbig kleiner scaled
Scroll-To-Top-Button
DE
Zum Inhalt springen