Barrierefreiheit
Wir bieten Ihnen im Naumburger Dom, Merseburger Dom und der Stiftsbibliothek Zeitz Barrierefreiheit an.
Es gibt nicht nur barrierefreie Zugänge, sondern auch Führungen in Leichter Sprache Audioguides, Rollstühle zum leihen und Kunst zum Anfassen.
NAUMBURGER DOM
Der Naumburger Dom ist nach den Kriterien des Projekts „Reisen für Alle“ zertifiziert und trägt das Gütesiegel:
„Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“
Hier finden Sie alle Informationen dazu:
Barrierefreiheit geprüft_Naumburger_Dom
Mobilität
Der Zugang zum Dom ist barrierefrei. Im Kreuzgang befinden sich behindertengerechte Toiletten sowie der Domschatz bzw. der Zugang zum Domgarten. Das Domschatzgewölbe sowie die Ausstellung sind über einen Lift erreichbar. Der Lift garantiert zudem den Zugang zur Ausstellung „Weg und Werke des Naumburger Meisters“ und zur Domstiftsbibliothek. Im Domgarten ist das Wegenetz so angelegt, dass fast alle Bereiche barrierearm zugänglich sind. An der Besucherkasse können Sie sich auch Rollstühle für Ihren Dombesuch ausleihen.
Sehen und hören
Der Audioguide bietet detaillierte Informationen zum Naumburger Dom und seinen Höhepunkten wie den Westchor mit den zwölf Stifterfiguren, der ältesten Steinskulptur der Heiligen Elisabeth oder den von Neo Rauch gestalteten Fenstern in der Elisabethkapelle sowie weiteren Kunstwerken. Auch das Domschatzgewölbe mit seinen herausragenden Kunst- und Kulturschätzen wird im Einzelnen erläutert.
Kunst zum Anfassen
Die von Heinrich Apel gestalteten Handläufe am Zugang zum Ostchor „Der Heilige Franziskus und die Tiere“ und „Der schmale Pfad ins Paradies“ können Sie in all ihrem Detailreichtum ertasten.
Unsere Führungen können Sie auch als Gruppe mit gehörlosen oder gehörgeschädigten Menschen buchen. Bitte bringen Sie zur Führung einen Gebärdendolmetscher mit.
Merseburger Dom
Mobilität
Der Merseburger Dom ist auf der nördlichen Seite vom Schlosshof aus über eine Rampe für Rollstuhlfahrer gut erreichbar. Das Langhaus selbst ist ebenerdig und lässt den Blick auf den erhöhten Ostchor frei. Eine weitere Rampe ermöglicht den Zugang zum Kreuzgang.
Der Domschatzbereich in der Südklausur am Kreuzgang stellt sicher, dass jeder Gast die Vorführung eines Films zur Geschichte des Doms miterleben kann. Für Rollstuhlfahrer ist dies über ein extra geschaffenes Podest erreicht worden.
Sehen und hören
Der Audioguide bietet detaillierte Informationen zum Merseburger Dom und seinen Höhepunkten, wie der Ladegastorgel, den Kapellen sowie weiteren Kunstwerken. Auch das Kapitelhaus mit seinen herausragenden Kunst- und Kulturschätzen wird im Einzelnen erläutert.
Auch das Modell des Doms in der Vorhalle lässt den Aufbau des Doms gut erkennen und nachvollziehen
Unsere Führungen können Sie auch als Gruppe mit gehörlosen oder gehörgeschädigten Menschen buchen. Bitte bringen Sie zur Führung einen Gebärdendolmetscher mit.
STIFTSBIBLIOTHEK ZEITZ
Mobilität und hören
Die Stiftsbibliothek ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Zur Bibliothek im oberen Geschoss im Torhaus führt ein Fahrstuhl. Sie erreichen den Fahrstuhl auf der Rückseite des Torhauses. Er ist an der Außenseite installiert. In der Stiftsbibliothek sind die verschiedenen Räume barrierefrei zugänglich.
Unsere Führungen durch die Stiftsbibliothek können Sie auch als Gruppe mit gehörlosen oder gehörgeschädigten Menschen buchen. Bitte bringen Sie zur Führung einen Gebärdendolmetscher mit.
Leichte Sprache
Unsere Internet-Seite gibt es auch in Leichter Sprache.
Hier wird erklärt:
Wer sind die Vereinigten Dom-Stifter?
Was gehört zu den Vereinigten Dom-Stiftern?
Was finden Sie noch auf der Internet-Seite?
Vereinigte Dom-Stifter
Die Vereinigten Dom-Stifter gibt es seit dem 10. Jahr-Hundert.
Der Kaiser hat sein König-Reich gebaut.
Der Kaiser heißt Otto der Große.
Das König-Reich besteht aus Regionen.
Aus Unstrut.
Aus Saale.
Aus Harz.
Und Elbe.
Der Kaiser hat wichtige Kultur erschaffen.
Otto der Große hat 2 Bistümer geplant.
Bistum heißt:
Ein Bischof verwaltet eine Region.
Die 2 Bistümer sind:
Merseburg.
Und Zeitz.
Im Jahr 1004 regierte ein neuer Kaiser.
Der Kaiser Heinrich der 2.
Der Bischof verließ Zeitz.
Er geht nach Naumburg.
Zur selben Zeit baut man ein Kollegiatstift.
Kollegiatstift heißt:
Gemeinschaft von den Priestern.
Das Kollegiatstift baut man in Zeitz.
Die Menschen kümmern sich um Kirchen.
Sie spenden und bringen Geld.
Die Menschen heißen Stifter.
Jetzt ist es 1.000 Jahre später.
Die Gebäude stehen immer noch.
Der Weltkrieg hat viel zerstört.
Die Stiftungen mussten sich ändern.
Jetzt gibt es Dom-Kapitel.
Das heißt:
Leiter einer Kirche.
Heute helfen sie den Kirchen.
Sie bekommen Geld.
Sie pflegen wichtige Kunst und Kultur.
Wir haben auch
Wir haben 2 Kandidaten für das UNESCO-Welterbe.
Das sind die Zeitzer Welt-Karte und die Merseburger Zauber-Sprüche.
Die UNESCO ist eine Organisation.
Die UNESCO schütz Kunst und Kultur.
Kinder-Dom-Bauhütte und Kinder-Domus
Wir haben die Kinder-Dom-Bauhütte.
Die Kinder-Dom-Bauhütte steht in Naumburg.
Wir haben den Kinder-Domus-Merseburch.
Der Kinder-Domus-Merseburch steht in Merseburg.
Der Kinder-Dom und der Kinder-Domus ist für Kinder und Erwachsene.
Hier stellen wir Kunst-Werke her.
Wir arbeiten wie Künstler im Mittel-Alter.
Der Kinder-Dom und der Kinder-Domus sind zertifiziert.
Sie sind als pädagogische Schwer-Punkte zertifiziert.
Ein Lern-Ort außerhalb der Schule.
Jährlich kommen 9.000 Schüler.
605 Hektar Flächen
Wir haben 360 Hektar landwirtschaftliche Flächen.
Wir verpachten die Flächen.
Das heißt:
Wir bekommen Geld von Land-Wirten.
Land-Wirte können dort Pflanzen anbauen.
In Sachsen.
In Sachsen-Anhalt.
In Thüringen.
Das Geld alleine reicht nicht für die Stiftung.
Wir haben 245 Hektar Wasser-Läufe.
Und Natur-Schutz-Flächen.
Wir pflegen sie.
Man kann sich dort ausruhen.
36 Gebäude
Wir haben 36 Gebäude.
In Zeitz.
In Merseburg.
In Naumburg.
Es müssen noch welche neugebaut werden.
Stiftungszweck
Die Stiftung dient:
Kirchlichen Zwecken.
Kulturellen Zwecken.
Forschungs Zwecken.
Gemeinde Zwecken.
Die Stiftung hilft:
Kunst.
Kultur.
Denkmal-Pflege.
Forschung.
Die Kultur steht im Mittel-Punkt.
Und die Gedanken des Volks.
Wie erfüllen wir die Zwecke?
Wir erhalten und pflegen:
Unsere Kirchen.
Unsere Kultur-Güter.
Unsere Ausstattung.
Unsere Gebäude.
Wir zeigen der Gesellschaft:
Die Kirchen.
Die Kultur-Güter.
Die Kunst.
Naumburger Dom?
Der Naumburger Dom ist eine große Kirche.
Sie können den Dom besichtigen.
Im Dom gibt es sehr berühmte Kunst-Werke.
Zum Beispiel eine Statue: Uta.
Die Menschen auf der ganzen Welt kennen Uta.
Im Dom gibt es Ausstellungen zu berühmten Künstlern.
Im Dom gibt es eine Schatz-Kammer.
Im Dom gibt es einen schönen Garten.
Im Dom gibt es eine alte Bibliothek.
In der Bibliothek gibt es sehr alte Hand-Schriften und Bücher.
Merseburger Dom?
Den Dom in der Stadt Merseburg haben ein Kaiser und seine Frau gebaut.
Sie hießen Heinrich und Kunigunde.
Das war vor 1.000 Jahren.
Der Dom heißt heute Kaiser-Dom.
Er ist sehr prächtig.
Man kann dort viele Kunst-Werke sehen.
Viele Menschen kommen und wollen den Kaiser-Dom sehen.
Stifts-Bibliothek Zeitz?
Die Stifts-Bibliothek ist eine sehr alte Bibliothek.
In der Stifts-Bibliothek gibt es viele alte Bücher.
Es gibt auch viele alte Hand-Schriften.
Die Bücher und Hand-Schriften gehörten den Bischöfen.
Ein Bischof ist ein Priester.
Der Bischof in Zeitz war der wichtigste Mann für die Kirche in Zeitz und Naumburg.
Das war vor sehr langer Zeit.
Diese Zeit heißt Mittel-Alter.